
Äthiopien gilt als Wiege des Kaffees - hierher stammt die Arabica-Pflanze. Der Waldkaffee gedeiht im Regenwald des Hochlandes unter natürlichen Bedingungen und zeichnet sich aus durch seinen runden, vollen Körper und seine angenehme, feine Würze. Für seinen lang anhaltenden Geschmack nimmt man sich gerne Zeit. Gewinner der Goldmedaille beim Kaffeewettbewerb 2017!
Herkunft |
Äthiopien |
Farmer |
Diri Kooperative |
Lage | Kafa Zone (Südwesten Äthiopiens) |
Anbauhöhe | 1.800 bis 1.900 m |
Ernte | manuell |
Aufbereitung | gewaschen |
Von den 11.000 Quadratkilometern der Region Kafa sind ca. 30 Prozent von Regenwaldvegetation bedeckt. Die Region gilt als Geburtsstätte der coffea arabica. Kaffee wächst dort unter vollständig natürlichen Bedingungen; der Gebrauch von Giftstoffen wie Insektiziden und Pestiziden ist streng verboten. Auch während der Aufbereitung mit reinem Flusswasser wird jede Verunreinigung vermieden. Nur Farmer, die den staatlich organisierten forest user groups angehören, dürfen in den Wäldern Kaffee, Gewürze und Kräuter ernten, damit die natürlichen Ressourcen geschützt bleiben.